Insektenentferner
Insektenentferner
Kaum etwas ist nerviger als Insekten auf dem Auto. Bereits bei der ersten Fahrt kurz nach der Wäsche finden sich unzählige Fliegen und Käfer an der Motorhaube oder dem Nummernschild wieder. In diesem Fall kann der Insektenentferner helfen. Dabei gilt es: Je eher dieser Reiniger eingesetzt wird, desto einfacher und besser lassen sich die Insekten entfernen. Gerade im Sommer ist es wichtig, dass man schnell reagiert. Die kleinen Tiere können sich durch die Sonne und die Hitze schnell „einbrennen“. Das Entfernen wird dann deutlich mühsamer. Viele Insektenentferner werden in einer praktischen Sprühflasche angeboten. Auf diese Weise ist die Handhabung sehr einfach und unkompliziert.
Die unterschiedlichen Reinigungsmethoden mit dem Insektenentferner
Es gibt frei verschiedene Varianten, das Mittel effektiv und zum eigenen Vorteil zu verwenden. Die folgenden Beispiele sind einfach umzusetzen und auf diese Weise findet jeder Autobesitzer genau die passende Methode für sich und seine Waschroutine.
Die Waschstraße und der Insektenentferner
Viele Autobesitzer kennen das Problem. Das Auto kommt aus der Waschstraße und sieht auf den ersten Blick sauber und glänzend aus. Schaut man jedoch genauer hin, dann wird man schnell feststellen, dass sich am Nummernschild oder auch an der Stoßstange noch etliche Insekten befinden. Damit das nicht passiert, gibt es einen einfachen Trick. Bevor das Auto in die Waschstraße gefahren wird, werden die betroffenen Stellen mit dem Insektenreiniger besprüht. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann der Wagen nun in die Waschanlage und lästige Insekten sind nach der Wäsche restlos verschwunden.
Die Anwendung in einer Waschbox
Viele Autobesitzer waschen ihren Wagen lieber selbst und nutzen dann entsprechenden Waschboxen. Auch in diesem Fall kann das Auto vor der eigentlichen Wäsche mit entsprechendem Insektenentferner behandelt werden. Empfehlenswert sind hier Produkte, die auf einer Gel-Basis hergestellt wurden. Diese haften besser an der Verschmutzung und laufen nicht so schnell runter. Farbige Produkte können ebenfalls bei der Reinigung helfen, da sie sich vom Lack abheben. So weiß der Besitzer an welche Stelle noch mal der Einsatz mit dem Hochdruckreiniger notwendig wird. Wichtig ist es, dass der Insektenreiniger vollständig vom Lack entfernt wird. Ist dieser zu lange auf dem Auto, können Lackschäden entstehen oder der Farbton kann sich verändern.
Mit der Hand kann man punktuell arbeiten
Man muss nicht immer sofort zur kompletten Autowäsche greifen, wenn sich Insekten auf dem Wagen breitgemacht haben. Gerade in den warmen Sommermonaten wäre man dann wahrscheinlich jeden zweiten Tag in der Waschanlage oder Waschbox. In diesem Fall kann man den Insektenreiniger einfach punktuell einsetzen. Das Mittel wird auf die betroffene Stelle aufgetragen. Nach der Einwirkzeit kann man mit einem weichen Schwamm leicht nacharbeiten. Ein weiches Tuch dient dazu, den überschüssigen Reiniger und die entfernten Insekten zu entfernen. Man könnte auch mit klarem Wasser die Überreste abspülen. Wichtig ist es, dass das Mittel nicht auf die Erde und damit ins Grundwasser gelangt.
Darauf gilt es bei Insektenentferner zu achten
Die Anwendung sollte ausschließlich in einem schattigen Bereich durchgeführt werden. Niemals die Insekten in der prallen Sonne entfernen. Außerdem darf die Stelle, die gereinigt werden soll, nicht aufgeheizt sein. Die Karosserie sollte also ausgekühlt sein. Der Abstand zwischen Reiniger und Auto beträgt in der Regel 20 cm. Gleichmäßiges Sprühen ist die Grundvoraussetzung für eine effektive Reinigung. Die Einwirkzeit, die vom Hersteller angegeben wird, muss auf jeden Fall eingehalten werden. Nach der Reinigung müssen die Reste rückstandslos entfernt werden, damit der Lack keinen Schaden nehmen kann.