Poliertücher
Poliertücher
Der Lack schützt die Karosserie vor den Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne oder auch Hagel. Er sorgt dafür, dass Insekten, kleine Steine oder auch andere Widrigkeiten abgehalten werden. Aber wie wird der Lack geschützt, damit er diese wichtige Aufgabe über Jahre hinweg konstant aufrechterhalten kann. Polieren ist hier die Lösung. Eine entsprechende Politur sorgt nicht für strahlende Farbe, sondern verleiht dem Lack alles, was er braucht, damit der Schutz für die Karosserie sichergestellt ist. Polieren gehört nicht immer zu den beliebten Aufgaben bei der Pflege. Dennoch ist es notwendig. Mit entsprechenden Poliertüchern und den richtigen Mitteln ist das jedoch ein minimaler Zeitaufwand, der zwei bis dreimal im Jahr wiederholt werden sollte.
Unterschiedliche Poliertücher im Einsatz
Wichtig ist es hier ein schonendes Poliertuch zu verwenden. Es dürfen keinerlei Kratzer in den Lack kommen. Es entsteht unter Umständen eine Schwachstelle, die sich mit Rost auf der Karosserie widerspiegeln kann. Selbst kleine Kratzer, die nicht unbedingt sichtbar sind, können bereits Rost verursachen. Je weicher das Tuch, desto besser ist es für den Lack. Jedoch braucht auch die Politur ein gewisses Tuch, damit diese effektiv und gleichmäßig aufgetragen werden kann. Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Poliertücher.
Je nachdem in welchem Bereich poliert wird, sollte auch zu einem entsprechenden Tuch gegriffen werden. Es ist wichtig, die Beschaffenheit und die Struktur vor der Verwendung zu überprüfen. Große Tücher sind perfekt für die Motorhaube oder auch das Dach. Kleinere Poliertücher eignen sich besser bei kleinen Flächen wie zum Beispiel am Kofferraum. Außerdem müssen die Tücher eine sehr gute Verarbeitung und Qualität aufweisen. Sie geben ansonsten Fusseln ab, die die Politur negativ beeinflussen.
Vorteile von Poliertüchern
Wer bereits einmal sein Auto poliert hat, der weiß, dass sich nicht jedes Tuch für diese Arbeit eignet. Aus diesem Grund gibt es Poliertücher. Diese haben gewisse Vorteile. Sie schonen zum Beispiel den Lack und verursachen keine Kratzer. Diese Tücher sind zudem für unterschiedliche Flächen geeignet, was sie besonders variabel macht. Die Anwendung ist schnell und effektiv. Die Reinigung erfolgt in der Waschmaschine. Außerdem nutzen die Poliertücher sich nicht ab und können somit beliebig oft wiederverwendet werden. Die Tücher stellen die perfekte Alternative zu Polierschwämmen da.
Poliertücher und ihr Nutzen beim Polieren
Bei Poliertücher handelt es sich oft um Mikrofasertücher. Im Gegensatz zu den Allroundtüchern sind die Struktur und die Länge der Fasern deutlich kürzer. Sie können also nicht so viel Schmutz aufnehmen. Dafür ist die Struktur optimal, um die entsprechenden Politur effektiv zu verteilen.
Dazu wird einfach das Mittel auf das Poliertuch gegeben. Hierbei solltest du dich unbedingt an die Mengenangaben vom Hersteller richten. Je nachdem, um welche Politur es sich handelt, gibt es deutliche Unterschiede. Das Motto ist hier jedoch: Je weniger, desto besser. Nun kann man mit kreisenden Bewegungen die Politur in den Lack einarbeiten. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird nun die überschüssige Politur mit einem neuen Poliertuch abgenommen. Für einen Poliervorgang sollte man also immer ein paar Tücher in Reserve haben. Nimmt man bereits verwendete Tücher, dann kann die Politur nicht ordnungsgemäß entfernt werden. Die Arbeit ist also nicht vollendet und das Endergebnis weniger zufriedenstellend.