Rollhocker

Rollhocker

Ein Zubehörteil, welches bei der Pflege des Fahrzeugs ebenfalls sehr sinnvoll sein kann, ist der Rollhocker. Dieser erleichtert vielen Arbeiten und sorgt zwischendurch für eine Entlastung des Rückens und auch der Beine. Außerdem schränkt dieses Produkt den Bewegungsradius nicht ein. Die Rollen sorgen für ein einfaches und dennoch schnelles Vorankommen. Gleichzeitig ist er aber auch sehr stabil und robust und bietet die notwendige Sicherheit, die gerade im KFZ-Bereich so wichtig ist. Nicht nur in der Werkstatt, auch im Hobby Bereich ist der Rollhocker seine Investition wert. Unterschiedliche Modelle machen die Auswahl jedoch nicht immer ganz so einfach.

Die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Rollhocker

So ein Rollhocker hat viele Einsatzmöglichkeiten. Nicht nur im Büro oder allgemein im gewerblichen Bereich ist er zu finden. Gerade in der Werkstatt oder auch in der Garage kann so ein Produkt deutliche Vorteile mit sich bringen. Bei der Montage, Pflege oder auch Reinigung unterschiedlicher Fahrzeuge schafft er eine enorme Arbeitserleichterung. In erste Linie soll er den Körper entlasten. Dauerhaftes Stehen über mehrere Stunden sorgt für eine Fehlhaltung. Damit der Rücken und auch die Beine eine andere Haltung einnehmen können, ist der Rollhocker die beste Alternative.

Die Rollen unter dem Hocker sorgen dafür, dass man trotz der sitzenden Position in seinem Bewegungsradius nicht eingeschränkt ist. Man kann sich also überall hinbewegen und braucht dafür nicht mal die Sitzfläche verlassen. Praktisch ist es auch, dass sich der Hocker in der Höhe verstellen lässt. So ist ein ergonomisches Sitzen unabhängig von der Körpergröße jeder Zeit möglich. Der Hocker verfügt in der Regel nicht über eine Rückenlehne oder über Armlehnen. Auch das ist so gewollt. Die Bewegungsfreiheit würde durch diese Teile deutlich eingeschränkt werden. So kann man sich viel besser bewegen und die unterschiedlichsten Arbeiten leicht und vor allem einfach durchführen.

Neben der Farbe kann man sich auf für unterschiedliche Polster entscheiden. Manche sind ein wenig dicker und flauschiger als andere. Man sitzt dann deutlich komfortabler und weicher. Wichtig ist es jedoch, darauf zu achten, dass die Polster nicht mit einem Stoff, sondern einem abwaschbaren Bezug versehen sind. Gerade im Bereich der KFZ-Pflege oder auch in der Werkstatt oder der Garage wird der Rollhocker schnell verschmutzen. Die Reinigung ist deutlich einfacher, wenn es sich um eine wasserabweisende und leicht abwaschbare Polsterung handelt. Hilfreich können auch dunkle Farben sein. Weiß oder unterschiedliche gelbliche Farbtöne sind nicht förderlich. Hier werden die unterschiedlichsten Verschmutzungen umgehend zu erkenne sein.

Beim Kauf selber solltest du darauf achten, dass der Hocker eine sehr gute Qualität aufweist. Der Sitzfläche, die Verdingung zwischen dieser und den Rollen und auch die Rollen selber müssen besonders hochwertig sein. Wird an einem der Teile gespart, dann hat das wiederum enorme Auswirkungen auf die gesamte Standfestigkeit. Außerdem müssen die Rollen ausreichend groß und leichtläufig sein. Das Material darf zu dem nicht zu weich sein. Schrauben oder andere Dinge, die auf dem Boden liegen könnten, dürfen der Bereifung nichts anhaben. Hierfür wird es extra Material gewählt. Das Kugellager sollte so aufgebaut sein, dass es auch Stöße und Unebenheiten locker wegstecken kann. Ist die Sitzfläche dann och stabil und wackelt nicht, dann hast du den perfekten Rollhocker gefunden.