Wascheimer

Wascheimer für die Autopflege

Ein Eimer sollte zu jeder Grundausstattung gehören, wenn es um die manuelle Autopflege geht. Solltest du mit deinem Auto nur in die Waschstraße fahren, dann wird der Eimer wahrscheinlich überflüssig sein. Aber auch bei einer punktuellen Reinigung wie zum Beispiel beim Entfernen von Insekten oder auch Bremsstaub kann dieser Wascheimer eine enorme Erleichterung bedeuten. Je größer der Eimer dabei ist, desto einfacher ist er bei der Reinigung auch zu verwenden. Ein kleines Modell, welches maximal 5 Liter Fassungsvermögen aufweist, wird bereits nach sehr kurzer Zeit verschmutzt sein. Außerdem können die unterschiedlichen Hilfsmittel wie Schwämme oder auch ein Tuch hier nicht ausreichend ausgewaschen werden.

Die Besonderheiten an einem Wascheimer

Viele Anwender werden sich fragen, warum man nicht einfach einen normalen Eimer für die Reinigung des Autos verwenden kann. Natürlich geht das auch. Jedoch ist ein spezieller Wascheimer deutlich praktischer und bereits auf die Gegebenheiten bei der Autowäsche ausgelegt. Zum einen ist der gesamte Wascheimer deutlich stabiler gebaut und damit auch robuster. Zum anderen gibt es hier spezielle Einsätze, die dafür sorgen, dass kleine Steine oder größere Schmutzpartikel nicht immer wieder aufgewirbelt werden. Auf diese Weise bleibt der Schwamm oder auch der Lappen sauber und nimmt den alten Schmutz nicht wieder mit raus. Alle Wascheimer haben zudem ein ausreichendes Fassungsvermögen. Die Bauweise ist eher breit als hoch und der Eimer ist deutlich stabiler. Er weist zudem dickere Wände auf als ein normaler Eimer für den Haushalt.

So wird der Wascheimer verwendet

Damit der Nutzen des Siebeinsatzes voll ausgeschöpft werden kann, sollte man folgende Dinge unbedingt beachten. Der Eimer sollte nur bis zur empfohlen maximalen Füllhöhe gefüllt werden. Die Hersteller haben zur besseren Orientierung in den meisten Fällen eine entsprechende Markierung im Inneren des Wascheimers angebracht. Nun kann ein entsprechendes Reinigungsmittel hinzugegeben werden. Bei der Menge sollte man unbedingt auf die Angaben der Dosierung achten. Zu wenig Mittel sorgt für eine schwache Reinigungsleistung. Zuviel Reiniger kann mehr Schaum als nötig hervorrufen. Die Reinigungsleistung ist auch in diesem Fall nicht mehr zu 100 Prozent gegeben.

Jetzt kann der Siebeinsatz im Eimer platziert werden. Für einen einfachen und sicheren Transport vom Ort der Befüllung bis hin zum Wagen empfiehlt es sich, den Wascheimer mit einem passenden Deckel zu verschließen. Auf diese Weise kann kein Wasser während des Transportes hinausschwappen. Am Auto angekommen kann nun das Wasser mit dem Reiniger aufgeschäumt werden. Das geht ganz einfach, indem man den Schwamm oder auch Waschhandschuh einfach ein wenig in der Flüssigkeit bewegt und immer mal wieder rausholt. Ist ausreichend Schaum vorhanden, kann mit der Reinigung begonnen werden.

Nachdem das Auto wieder sauber ist, muss auch der Wascheimer gereinigt werden. Der Gittereinsatz lässt sich schnell unter fließendem klaren Wasser abspülen. Gleiches sollte mit dem Wascheimer gemacht werden. Manchmal muss der Eimer öfter ausgespült werden, damit auch alle kleinen Steine und Schmutzpartikel aus dem Behälter entfernt werden können. Bevor der Wascheimer bis zum nächsten Einsatz gelagert wird, sollte er komplett trocken sein. Ansonsten können sich an den feuchten Stellen Bakterien sammeln.